Zum Hauptinhalt springen

Feuerwehrpläne

Feuerwehrpläne DIN 14095

Feuerwehrplan DIN 14095

Wann / Was ist gefordert?


Was ist einen Feuerwehrplan?

Feuerwehrpläne stellen den detaillierten Aufbau des Gebäudes in Geschossplänen und einem Übersichtsplan dar. Außerdem geben die Pläne Auskunft über die Art des Gebäudes und informieren über die Lage von möglichen Gefahrstoffen oder gefährlichen Materialien. Feuerwehrpläne dienen der besseren Orientierung in dem Objekt und auf dem Grundstück, um gezieltes Eingreifen durch die Feuerwehr zu ermöglichen. Dadurch kann der Schaden an Personen und Unternehmen verringert werden.

Feuerwehrpläne bestehen aus:

  • Einem Übersichtsplan
  • Geschossplänen
  • evtl. Sonderpläne (Abasserpläne, …)
  • Schriftlichen Teil (allgemeine Objektinformationen)

Um die Einheitlichkeit zu gewährleisten, werden die Feuerwehrpläne nach der DIN 14095 erstellt und im Folgenden in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Brandschutzdienststelle auf ihre Individualitäten abgestimmt. 

(Die Erstellung darf ausschließlich von sachkundigen Personen erfolgen und ist alle zwei Jahre zu prüfen).

Darüber hinaus können die ortsansässigen Brandschutzdienstellen weitere Informationen über das Objekt und dessen Umgebung verlangen! 

 

Wann ist einen Feuerwehrplan notwendig?

  • Gebäude mit Brandmeldeanlagen
  • Große Wohnkomplexe
  • Gebäude mit schwierigen und unübersichtlichen Strukturierungen
     

Wer fordert einen Feuerwehrplan?

  • Die ortsansässigen Bauaufsichten bzw. Brandschutzdienststellen